Die Übersetzung rechtlicher Dokumente gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben im Bereich der Sprachdienstleistungen. Bei Verträgen, Urkunden, Gerichtsurteilen oder anderen rechtlichen Dokumenten kann schon ein kleiner Fehler schwerwiegende Folgen haben. Daher ist es unerlässlich, für solche Dokumente Übersetzer*innen zu beauftragen, die sich im Fachgebiet Recht spezialisiert haben. Doch was macht juristische Übersetzungen so komplex, und warum ist Genauigkeit hier besonders wichtig?
In diesem Artikel beleuchte ich die wichtigsten Aspekte und erkläre, worauf es ankommt.
Was ist eine juristische Übersetzung?
Unter einer juristischen Übersetzung versteht man die präzise Übertragung von rechtsverbindlichen Texten aus einer Ausgangssprache in die Zielsprache, wobei sowohl die rechtliche Fachterminologie als auch die juristischen Gepflogenheiten beider Rechtsordnungen berücksichtigt werden müssen. Typische Beispiele sind:
Verträge (z. B. Arbeitsverträge, Kaufverträge)
Gerichtsurteile und -beschlüsse
Notarielle Urkunden
Vollmachten
Unternehmensstatuten
Eine Rechtsübersetzung erfordert nicht nur exzellente Sprachkenntnisse, sondern auch ein tiefgehendes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen und Normen des jeweiligen Landes, da selbst geringfügige Abweichungen weitreichende rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen können.
Welche Herausforderungen gibt es bei juristischen Übersetzungen?
Komplexe Satzstrukturen: Juristische Texte zeichnen sich oft durch lange, verschachtelte Sätze und komplizierte Strukturen aus. Diese müssen in der Übersetzung präzise wiedergegeben werden, ohne den Sinn oder die Logik zu verfälschen. Gleichzeitig darf die Lesbarkeit nicht verloren gehen.
Unterschiedliche Fachbegriffe: Eine weitere Hürde rechtlicher Übersetzungen sind Fachbegriffe, die in der Zielsprache keine direkte Entsprechung haben. In solchen Fällen müssen Übersetzer*innen sorgfältig abwägen, wie der Begriff am besten übertragen werden kann, ohne den rechtlichen Gehalt zu verlieren.
Verantwortung und Haftung: Juristische Übersetzungen bringen eine besondere Verantwortung mit sich. Ein kleiner Fehler kann große Folgen haben, was auch bedeutet, dass der Übersetzer*innen für die Genauigkeit und Richtigkeit ihrer Arbeit haftbar gemacht werden können. Daher ist es wichtig als Übersetzer*in entsprechend geschult zu sein und die Nuancen der Rechtssprache genau zu kennen.
Wer darf juristische Übersetzungen anfertigen?
Juristische Übersetzungen sollten ausschließlich von qualifizierten Übersetzer*innen mit Spezialisierung auf das Fachgebiet Recht angefertigt werden. In Deutschland dürfen bestimmte Dokumente, die Behörden oder Gerichten vorgelegt werden, nur von ermächtigten bzw. beeidigten Übersetzer*innen angefertigt werden. Diese haben gegenüber einem Gericht nicht nur ihre sprachliche Qualifikation nachgewiesen (meist durch ein Studium), sondern auch ihre juristischen Kenntnisse belegt (durch zusätzliche Qualifikationen) und sind dazu berechtigt, beglaubigte Übersetzungen anzufertigen, die von den entsprechenden Institutionen anerkannt werden.
Ich beispielsweise habe mich bereits im Studium auf das Fachgebiet Recht spezialisiert und mich auch danach noch weiter zusätzlich qualifiziert. Nach dem Studium wurde ich von der Präsidentin des Oberlandesgerichts Koblenz als Übersetzerin der englischen und spanischen Sprache für gerichtliche Angelegenheiten in Rheinland-Pfalz ermächtigt. Diese Ermächtigung gilt jedoch deutschlandweit und international. Seit 2019 übersetze ich als freiberufliche Übersetzerin juristische Dokumente für meine Kund*innen.
Sie benötigen eine juristische Übersetzung? Jetzt unverbindliches Angebot einholen.
Wann benötigt man eine beglaubigte Übersetzung juristischer Dokumente?
Eine beglaubigte Übersetzung (auch „bestätigte Übersetzung“ genannt) ist dann erforderlich, wenn ein juristisches Dokument bei einer Behörde, einem Gericht oder einer anderen öffentlichen Stelle eingereicht werden muss. Diese Art der Übersetzung wird von beeidigten bzw. ermächtigten Übersetzer*innen angefertigt, die mit ihrem Stempel und Unterschrift die Richtigkeit und Vollständigkeit der Übersetzung bestätigen. Zu den häufigsten Fällen, in denen beglaubigte juristische Übersetzungen benötigt werden, gehören:
Geburtsurkunden
Gerichtsurteile
Adoptionspapiere
Heiratsurkunden
Einwanderungsdokumente
Benötigen Sie eine beglaubigte Übersetzung? Einen Ratgeber über alles, was Sie dabei beachten sollten, finden Sie hier. Ich unterstütze Sie außerdem jederzeit gerne bei Fragen.
Ihr Vorteil durch präzise juristische Übersetzungen
Übersetzungen rechtlicher Urkunden und Dokumente erfordern ein hohes Maß an Fachwissen, Genauigkeit und Sorgfalt. Deshalb ist es entscheidend, eine qualifizierte Übersetzerin zu beauftragen, der sowohl in der Zielsprache als auch im rechtlichen Fachbereich bewandert ist.
Benötigen Sie eine juristische Übersetzung oder haben Sie Fragen zu beglaubigten Übersetzungen? Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung. Schreiben Sie mir eine E-Mail an info@mkk-sprachendienste.de oder rufen Sie mich unter +49 6131 1432324 an.
Ich freue mich auf Ihre Anfrage!
Comments